Produktbeschreibung
Das Getriebe ist ein weit verbreitetes Gerät in mechanischen Übertragungssystemen, das das Leistungssignal von der Leistungsquelle zur Lastseite übertragen kann, um Geschwindigkeitsänderungen, Lenkungen oder Drehmomenterhöhungen zu erreichen. Getriebegussteile sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Getriebes.
Zahnräder sind eines der am häufigsten vorkommenden Gussteile in Getrieben. In Getrieben verwendete Zahnräder bestehen normalerweise aus legiertem Gussstahl oder geflanschtem Sphäroguss. Zu den Arten von Zahnradgussteilen gehören hauptsächlich Schrägverzahnungen, Stirnräder, Kegelräder, Schneckenräder und Planetenräder.
Getriebegehäuse werden normalerweise im Gussverfahren hergestellt. Zu den üblichen Gussmaterialien gehören Gusseisen, Gussstahl und Aluminiumlegierungen. Beim Gussverfahren wird geschmolzenes Metall in eine Form gespritzt. Die Form wird entfernt, wenn das Metall abgekühlt und erstarrt ist, und das gewünschte Teil wird geformt. Getriebegehäuse sind normalerweise so konstruiert, dass sie hohen Temperaturen, hohem Druck und schweren Lasten standhalten und müssen daher eine gute Festigkeit und Verschleißfestigkeit aufweisen.
Die strukturelle Gestaltung des Gehäuses wirkt sich auch auf die Leistung und Stabilität des gesamten Getriebes aus. Bei der Auswahl der Gussmaterialien und -verfahren müssen die tatsächliche Nutzung der Umgebung und die Anforderungen umfassend berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass die Qualität und Leistung des Getriebegehäuses den erwarteten Standards entspricht.
Getriebegussteile werden häufig im Bergbau, in Hafenmaschinen, in der Petrochemie, in Baumaschinen und in der Metallurgie eingesetzt. Ihre Anwendung in diesen Bereichen ist sehr wichtig, um eine zuverlässige Leistungsunterstützung für mechanische Getriebesysteme zu gewährleisten.
Bei der Materialauswahl für Getriebegussteile bietet legierter Gussstahl die Vorteile hoher Festigkeit, hoher Zähigkeit, Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit, aber die Kosten sind relativ hoch. Sphäroguss hingegen bietet Vorteile wie niedrige Kosten, hohe Festigkeit und Zähigkeit, aber seine Korrosionsbeständigkeit ist gering. Bei der Materialauswahl müssen die Arbeitsumgebung, die Arbeitsbedingungen und die Kosten sowie andere Faktoren berücksichtigt werden.