Produktbeschreibung
Ein Chassis ist der Grundrahmen oder die Komponente eines Geräts, die den Einsatz des Geräts oder die Montage von Zubehör ermöglicht.
Ein gegossener Maschinensockel ist ein Sockel, der einen Motor an Ort und Stelle hält und ihm Halt und Stabilität verleiht. Gegossene Chassis werden normalerweise durch Gießen, Schmieden, Blechbearbeitung und andere Produktionsmethoden hergestellt. Zu den üblichen Materialien gehören Gusseisen, Gussstahl, Stahlblech und andere Materialien.
Gusseisengehäuse weisen eine bessere Vibrationsfestigkeit und Geräuschabsorption auf und eignen sich für Hochgeschwindigkeitsmotoren mit hohen Stabilitätsanforderungen. Allerdings sind die Härte und Festigkeit von Gusseisen relativ gering, sodass es bei der Arbeitslast des Motors zu Verdrehungen und Verformungen kommen kann. Gussstahlsockel weisen eine hohe Festigkeit und Materialdichte auf und tragen mehr zur Stabilität des Motors bei. Sie können für Motoren mittlerer Geschwindigkeit und hoher Leistung verwendet werden. Da Gussstahl jedoch härter als Gusseisen ist, ist die Geräuschabsorptionsfähigkeit schlecht. Der Herstellungsprozess von Stahlplattensockeln ist einfach und kostengünstig, kann jedoch nur bei geringer Motorleistung verwendet werden und ist nur für Motoren mit geringer Leistung geeignet. Gleichzeitig treten bei der Vibrationsfestigkeit und Stabilität von Stahlplattensockeln auch gewisse Probleme auf.
Es gibt zwei Arten von Graugusseisen, die häufig verwendet werden: HT200 eignet sich für einfachere Formen, Einheitsdruck (p> 5 kg/cm2) der Führungsschiene oder Biegespannung (σ ≥ 300 kg/cm2) des Betts usw.; HT150 hat eine bessere Mobilität, aber die mechanischen Eigenschaften sind etwas schlechter und eignen sich für komplexe Formen und eine nicht zu große Belastung der Maschinenbasis. Wenn Graugusseisen die Anforderungen an die Verschleißfestigkeit nicht erfüllen kann, sollte verschleißfestes Gusseisen verwendet werden.
Schweißen Sie das Gestell aus Stahl. Der Elastizitätsmodul von Stahl ist höher als der von Gusseisen, die Wandstärke des geschweißten Gestells ist geringer und sein Gewicht ist etwa 20 bis 50 % geringer als bei einem Gestell mit gleicher Steifigkeit. Bei der Kleinserienfertigung eines Einzelstücks ist der Produktionszyklus kürzer und die erforderliche Ausrüstung ist einfacher. Der Nachteil von geschweißten Gestellen aus Stahl ist ihre geringe Vibrationsfestigkeit, sodass bei der Konstruktion Vibrationsschutzmaßnahmen ergriffen werden müssen. Der Arbeitsaufwand bei der Klemmung ist größer. Die Serienfertigung ist teurer.